Autor: Thomas Pummer
-
object oriented design principles
A short summary of object oriented design principles to increase maintainability, reusability, flexibility, less complexity Single Responsibility Principle Each module should take just one responsibility/functionallity and all responsibilities/functionallities should be assigned to exactly one module. As a consequence, there is only a single reason why a module needs to be adjusted: the requirements for which…
-
Shortcuts in Eclipse
This time I write in English, I was probably influenced too much by the last book, I have worked with. In Eclipse there are many useful shortcut which can help you to speed up your coding. In this article I want to show you a small selection of the shortcuts I use in practice (especially…
-
Linux und Umlaute in Dateinamen
Zu oft ist es schon vorgekommen, ein Kollege schickt mir ein auf WinXP erstelltes Zip Archiv per E-Mail, und die Dateinnamen der komprimierten Dateien enthalten Umlaute. Mein Archlinux läuft bestens unter UTF-8. Doch hierbei gibt es Probleme mit ISO-8859-1 kodierten Dateinamen. Im Terminal oder im Dolphin sind diese Datein nicht ansprechbar, ein invertiertes Fragezeichen ersetzt…
-
Java Classpath
Aus gegebenem Anlass mal wieder eine kleine Abhandlung zu einem Basic-Thema aus dem Javabereich. Was ist der Classpath? Im Classpath sind die Orte referenziert an denen nach bestimmten Java Klassen gesucht werden kann. Er kann per Commandline gesetzt werden oder je Aufruf individuell überlagert werden. Kleines Beispiel: package at.nullpointer.classpath public class SimpleHello { public static…
-
TrayRSS ist nun Beta
Mein RSS Reader hat nun alle anfänglichen Anforderungen erfüllt und darf sich nun, nach 14 Monaten Alpha und somit reiner Entwicklung, stolz Beta betiteln. Original News hier. Downloaden kann man die Beta unter folgendem Link. TrayRSS ist ein in Java geschriebenes Programm, dass unter der GPL 3.0 veröffentlicht wurde. Es dient zur Überwachung von RSS…